Der jüngste Wirbel im Kryptowährungssektor dreht sich um Chinas potenziellen Schritt zur Entwicklung eines yuan-gebundenen Stablecoins. Doch Experten bleiben vorsichtig und warnen, dass dieser Schritt möglicherweise keinen grundlegenden Wandel in Chinas Kryptopolitik bedeutet. Vielmehr verkörpert er einen kalkulierten Versuch, den Einfluss des Yuan auf internationaler Bühne auszuweiten, ohne die Kontrolle im Inland aufzugeben.

Offshore-Grenzen von Chinas Stablecoin

Chinas Währung operiert in zwei Dimensionen – der strikt regulierte Onshore-Yuan (CNY), der innerhalb des chinesischen Festlandes bleibt, und der Offshore-Yuan (CNH), der auf internationalen Märkten wie Hongkong genutzt wird. Analysten prognostizieren, dass jede Stablecoin-Initiative aus China sich wahrscheinlich auf Letzteres konzentrieren würde.

Joshua Chu von der Hong Kong Web3 Association deutet an, dass die Stablecoin-Spekulation echt ist, aber als ein Offshore-Unternehmen betrachtet werden sollte, das das Festland fast sicher meiden wird. Dies entspricht Pekings historischer Verpflichtung, die regulierte Entwicklung des Renminbi im Inland zu bewahren.

Hongkong: Die Vorhut von Chinas Stablecoin-Reise

Hongkong erscheint als das vielversprechende Schlachtfeld für Chinas Stablecoin-Reise. Mit neuen regulatorischen Rahmenbedingungen, die ab dem 1. August in Kraft treten, ist die Stadt bereit, Stablecoin-Initiativen aufzunehmen. Ihre einzigartige Position ermöglicht es, Strategien zur Yuan-Internationalisierung zu testen, während sie die finanzielle Disziplin des Festlandes sichert. Hongkong verfügt bereits über bedeutende Liquiditätspools für Offshore-Yuan und ist damit der ideale Ort für diese monetäre Erforschung.

Festland-Digitalisierung versus Offshore-Experiment

Während Hongkong sich auf Stablecoin-Experimente konzentriert, bleibt das chinesische Festland darauf ausgerichtet, den CNY durch die digitale Zentralbankwährung (CBDC), oft als digitaler Yuan oder e-CNY bezeichnet, zu digitalisieren. Diese interne Anstrengung bleibt unaufhaltsam und läuft parallel zu allen Offshore-Versuchen, die Nutzung des digitalen Yuan zu erweitern.

Winston Ma von der New York University meint, dass die Integration eines yuan-unterstützten Stablecoins mit der inländischen CBDC eine erhebliche Angleichung an bestehende Systeme erfordern würde, die bereits von Millionen chinesischer Nutzer angenommen wurden.

Strategisches Ziel in der Kryptowährung

Während von Dollar-gestützten Stablecoins die globale Finanzierung dominiert wird, scheinen Chinas potenzielle Stablecoin-Ambitionen weniger darauf ausgerichtet zu sein, die Neugier der Verbraucher zu befriedigen, sondern eher darauf, eine strategische finanzielle Präsenz zu sichern. Das Volumen des Offshore-CNH bleibt jedoch im Vergleich zum Onshore-CNY bescheiden, und es stellt sich die Frage, ob sein Einfluss mit führenden globalen Stablecoins konkurrieren wird.

Laut Cointelegraph spiegelt die kontrollierte Einführung in Hongkong den Versuch wider, den Einfluss des Yuan vorsichtig auszuweiten, während die Stabilität im Inland gewahrt bleibt.

Fazit

Zusammenfassend stellt Chinas Stablecoin-Vorstoß einen kontrollierten Ansatz zur Währungsausweitung dar, der sicherstellt, dass seine robusten inländischen Strukturen intakt bleiben. Während Hongkong diese Erforschung anführt, entfalten sich die Implikationen der Maßnahme für die globale Finanzwelt weiter und ziehen Aufmerksamkeit über die Kryptokreise hinaus auf sich.