Einblick in die innovative Einrichtung der ESA
Eingebettet in eine kugelförmige Struktur im technischen Zentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erwacht eine bahnbrechende Einrichtung zum Leben, in der CubeSats – Satelliten, die nicht größer als ein durchschnittlicher Schuhkarton sind – auf ihre kosmischen Prüfungen vorbereitet werden. Eine einzelne, strahlende Lampe imitiert die Sonne und wirft ihren Schein in einer eindrucksvollen Weltraum-Nachstellung.
Schaffung einer kosmischen Umgebung
Diese Einrichtung, die in Zusammenarbeit mit der Universität Bologna und Nautilus errichtet wurde, ist ein wichtiger Bestandteil des Attitude and Control System (AOCS) & Pointing Systems Labors der ESA. Laut European Space Agency bildet das Herzstück dieses Zentrums ein ausgeklügeltes Luftlagerungssystem, das diesen kleinen Wundern ermöglicht, zu schweben und so die Schwerelosigkeit des Weltraums simuliert.
Testen des Lageregelungssystems
Andrew Hyslop, ein AOCS-Ingenieur bei der ESA, erläutert den aufwändigen Testprozess. „Wir können Lageregelungssysteme separat testen oder als Teil eines vollständigen CubeSat. Es stellt sicher, dass der CubeSat im Raum richtig ausgerichtet bleibt.“ Die schwebende Plattform hält den CubeSat nicht nur, sondern dreht sich sanft, angetrieben durch Reaktionsräder, und demonstriert so die wahre Kunst des Drehens im Raum.
Navigation in den kosmischen Illusionen der Erde
Dieses Hightech-Setup nutzt Sonnensensoren, ein Magnetometer und ein Gyroskop, um die Ausrichtung zu bestimmen. Hyslop erklärt: „Unsere Einrichtung verwendet eine Sonnenlampe zur Stimulation sowie eine Albedolampe zur Entgegenwirkung irreführender Reflexionen der Erde. In das Gehäuse eingewobene Metallspulen reproduzieren das Magnetfeld der Erde und stellen sicher, dass jedes Detail berücksichtigt wird.“
Die Kosmoserfahrung zum Greifen nah
Während der Tests werden reflektierende Marker auf der schwebenden Plattform von Präzisionskameras verfolgt, die die tatsächlichen Ausrichtungsdaten mit den Zahlen des Systems abgleichen und so die fehlerfreie Systemgenauigkeit gewährleisten. Mit solcher Präzision zielt die ESA darauf ab, ihren CubeSat-Projekten das nötige Vertrauen für den Erfolg im Weltall zu geben.
Auf zum letzten Grenzgebiet
Nach Abschluss der Tests steht dieses hochmoderne Labor bereit für die erste Welle von CubeSats. Für diese kleinen Satelliten und ihre Lageregelungssysteme beginnt die Reise hier auf der Erde und stellt sicher, dass sie vollständig darauf vorbereitet sind, den Herausforderungen des Weltraums standzuhalten.
Wenn Sie das nächste Mal zu den Sternen blicken, denken Sie an die verborgenen Helden, die in der kosmischen Laborwelt der Erde ihren Tanz perfektionieren.