Kulturelles Erbe und künstliche Intelligenz kreuzen sich auf bisher ungeahnte Weise und öffnen sowohl für die Bewahrung als auch für die Innovation neue Türen. Eine neue Veröffentlichung, “Künstliche Intelligenz und der Datenraum für Kulturerbe: Auf dem Weg zu verantwortungsvollen KI-Zukünften”, enthüllt wertvolle Einblicke, wie KI im Kulturerbe einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Aber was sind die Implikationen?

Die Ausrichtung von KI und Kulturerbe

Die Veröffentlichung geht aus der Alignment Assembly on Culture for AI hervor, einem bahnbrechenden kooperativen Bestreben, an dem fast 400 Fachleute beteiligt sind. Laut Europeana PRO wirft sie ein Licht auf zwei unterschiedliche Perspektiven innerhalb der Community: die Grenzsetzer und die Chancensucher. Diese Gruppen liefern entscheidende Einblicke in die komplexen Dynamiken der Integration von KI im Kulturbereich.

Wichtige Themen und Entdeckungen

  • Sektorspezifische Erzählungen: KI wird weder als Allheilmittel noch als Bedrohung angesehen; die Community fordert maßgeschneiderte Erzählungen und Lösungen, die auf die Bedürfnisse des Sektors zugeschnitten sind.
  • Balanceakt: Es ist ein sensibler Balanceakt erforderlich, KI-unterstützte Arbeitsabläufe zu übernehmen und dabei zu berücksichtigen, wann es Zeit ist, das Tempo zu erhöhen oder zu verlangsamen.
  • Nachhaltigkeit als Priorität: Die ökologische Nachhaltigkeit muss ein zentrales Designelement neuer KI-Tools sein.
  • Bildungsverantwortung: Es gibt einen Konsens über das Upskilling und die Bildung der Zielgruppen, doch Reibungen entstehen bei der Definition von KI-Kompetenz.
  • Kollaborative Bemühungen: Der Aufbau von Partnerschaften auf gemeinsamen Werten, nicht nur auf Datensätzen, wird für die internationale Zusammenarbeit betont.

Die Grundlagen für die Zukunft legen

Damit Kulturerbe-Akteure einen sinnvollen Beitrag zur Entwicklung der KI leisten können, ist eine gemeinsame Vision entscheidend. Dieser Dialog wird durch bevorstehende Workshops und Konferenzen fortgesetzt.

Bevorstehende Initiativen und Veranstaltungen

Die Diskussion endet nicht mit dieser Veröffentlichung. Am 27.–28. Oktober 2025 wird in Kopenhagen ein bedeutender Workshop diese Themen weiter vertiefen. Im November wird KI beim ENA General Assembly im Mittelpunkt stehen. Im Dezember wird in London die jährliche Konferenz AI4LAM stattfinden, die diesen wichtigen Dialog fortsetzt.

Beteiligen Sie sich und erkunden Sie

Diese Veröffentlichung und die zugehörigen Veranstaltungen markieren den Beginn eines tieferen Engagements mit KI im Kulturerbe-Sektor. Wir laden alle ein, die in dieser Schnittstelle von Kultur und Technologie investiert sind, diese Erkenntnisse zu erkunden – Ihre Teilnahme kann die Zukunft des Sektors mitgestalten.

Tauchen Sie in die vollständige Publikation ein und werden Sie Teil der Initiativen, um an dieser aufregenden Reise teilzunehmen!