In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz (KI) angetrieben wird, stehen Organisationen vor einer entscheidenden Frage: Wie sollten Leistungen gemessen und verwaltet werden? Wie in einer kürzlich erschienenen Podcast-Episode diskutiert, geht es nicht nur darum, die Produktion zu steigern, sondern sich auf unterschiedliche und innovative Outputs zu verlagern.
Über Output-Metriken hinaus: Betonung von Kernwerten
Mit der durch KI verstärkten Leistungsfähigkeit könnte die natürliche Neigung darin bestehen, die Leistungserwartungen zu erhöhen. Dieser Ansatz wird jedoch dem transformativen Einfluss, den KI auf Rollen und Verantwortlichkeiten hat, nicht gerecht. Stattdessen wird es wichtig, das Leistungsmanagement mit den Kernwerten und Verhaltensweisen des Unternehmens in Einklang zu bringen. In diesem neuen Zeitalter wird von den Mitarbeitern erwartet, dass sie innovieren und sich anpassen und dabei die Wertschöpfung über simple Output-Metriken stellen.
Der Fehler in wettbewerbsorientierten Bewertungen
Entgegen traditionellen Überzeugungen, die sich auf das Überflügeln der Konkurrenz im Marktanteil konzentrieren, werden großartige Organisationen nun durch ihr Wachstum und die Erträge für die Aktionäre definiert. Dieser grundlegende Wandel unterstreicht die Bedeutung der Förderung von Talenten, die sich auf die Schaffung von Wert und die Förderung von Innovation konzentrieren.
KI und das neue Zeitalter der Rollen
Das Konzept des „Supermanagers“ entwickelt sich weiter, da KI es Einzelpersonen ermöglicht, komplexe Aufgaben effizienter zu bewältigen. Diese Transformation spricht für die Notwendigkeit einer Leistungsmanagementstrategie, die Kreativität und Anpassungsfähigkeit wertschätzt, da diese zu entscheidenden Komponenten des Mitarbeitererfolgs in KI-gesteuerten Ökosystemen werden.
Eine Wachstums- und Innovationskultur fördern
In diesem Zeitalter des schnellen technologischen Wandels muss die Kultur einer Organisation Wachstum, Lernen und Anpassung betonen. Laut Josh Bersin hat sich der Erfolg von Unternehmen von einem bloßen Überleben in wettbewerbsorientierten Landschaften zu einem Gedeihen durch nachhaltige Innovation und wertgetriebene Missionen verschoben.
Die Diskussion über Leistungsmanagement inmitten der KI-Evolution ist komplex und im Gange. Während wir diese Veränderungen navigieren, werden die Rolle der Unternehmenskultur und der Kernwerte wahrscheinlich weiterhin als entscheidender Faktor dienen, um Organisationen zum Erfolg zu führen.
Bleiben Sie dran für weitere Einblicke und Diskussionen zur Neudefinition von Leistungsmetriken im Zeitalter der KI-Transformation, bei der die Rolle und der Beitrag jedes Mitarbeiters eine neue Bedeutung und ein neues Potenzial erhalten.